Auto winterfest machen

Auto winterfest machen

inkl. richtiges Messen des Kühlerfrostschutzes

Warum Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit Ihr Fahrzeug überprüfen sollten

Um auch bei Minusgraden und extremen Witterungsbedingungen gewappnet zu sein, sollten Sie vor dem ersten Frost Ihr Fahrzeug auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Das ist meist mit wenigen Handgriffen erledigt und erspart Ihnen dann, bei Dunkelheit und Eiseskälte auf den Pannendienst oder die Polizei warten zu müssen, wenn Sie liegengeblieben sind oder es sogar gekracht hat.

Kurz zusammengefasst: Die wichtigsten Punkte, die Sie zur Winterzeit überprüfen sollten

  • Kühlerfrostschutz und Wischwasser-Frostschutz messen und auffüllen
  • Winterreifen aufziehen und dabei Luftdruck und Profiltiefe messen
  • Batterie prüfen
  • Beleuchtung checken

Zur Erklärung der einzelnen Maßnahmen, erläutern wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Fahrzeug am besten auf den Winter vorbereiten können.

Kühlerfrostschutz und Wischwasser-Frostschutz messen und auffüllen

Kühlerfrostschutz

Der Motor benötigt trotz winterlicher Temperaturen Kühlung und damit spezielle Kühlflüssigkeit, die frostsicher sein muss. Auch wenn die letzten Winter milder waren – in unseren Breitengraden empfiehlt sich auf jeden Fall, ein Frostschutz von mindestens -25° Grad Celsius. An Ihrer TÜV NORD-Station, der Tankstelle oder in der Werkstatt können Sie die Frostsicherheit Ihres Kühlmittels einfach kontrollieren lassen.
 

Frostschutz richtig messen Frostschutz richtig messen Frostschutz richtig messen Frostschutz richtig messen

TÜV NORD Mobilität - FAQ's zum Thema Kühlerfrostschutz kurz und knapp erklärt

Wieviel Grad sollte der Kühlerfrostschutz mindestens anzeigen?

TÜV NORD empfiehlt mindestens eine Kühlerfrostschutz-Temperatur von -25 Grad Celsius.

Wie kann ich den Frostschutz in meinem Kühler messen?

Sie können den Kühlerfrostschutz an Ihrem Fahrzeug mit einer Mess-Spindel oder einem Refraktometer (flexibler und exakter) messen.

Die Frostschutz-Messpindel erhalten Sie bereits in Baumärkten oder KFZ-Zubehör-Geschäften ab etwa vier Euro. Oder aber Sie fragen bei Ihrer Werkstatt, Tankstelle oder an einer TÜV NORD-Station nach, ob Sie das Messgerät einmal kostenlos nutzen dürfen.

Das Rekfraktometer ist etwas teurer und Sie müssen darauf achten, welche Alkohole genau gemessen werden. Manche messen nur Ethanolgemische, andere nur Isoproanol. Geeignet sind hier die Refraktometer, die für beide Gemische geeignet sind und die beide Werte messen können.

Die Anschaffung eines solchen Kühlerfrostschutz-Messgerätes lohnt sich aber für jeden Autofahrer, da er jedes Jahr wieder benutzt werden kann und auch für die Prüfung von Kühlflüssigkeit in Scheibenwischanlagen zum Einsatz kommen kann.

Wie gehe ich konkret bei der Kühlerfrostschutz-Messung vor?

  • Motor sollte kalt sein
  • Kühlerfrostschutz-Prüfer bereit halten
  • Motorhaube öffnen
  • Frostschutzbehälter öffnen (ist meist ein weißer Kunststoffbehälter, mit einer Skala von "MIN" für Minimum und "MAX" für maximalen Füllstand); wenn Sie sich hier unsicher sind, schauen Sie einfach in Ihrem Fahrzeug-Handbuch nach
  • Mess-Spindel in Frostschutzbehälter eintauchen und mittels des Pumpballs das Wasser in den Glaskolben saugen
  • auf der Skala des Frostschutzmessgerätes kann man die bestehende Frostschutz-Temperatur ablesen
  • Behälter wieder gut verschließen

Für welche Fahrzeuge lohnt sich die Prüfung des Kühlerfrostschutzes?

Gerade bei neu angeschafften Fahrzeugen, sei es Neuwagen oder aber auch Gebrauchtwagen, lohnt sich eine Überprüfung des ausreichendes Frostschutzes im Kühler. Es kann sein, dass gerade bei einem gebrauchten Fahrzeug, anstatt Frostschutz nur mit Leitungswasser aufgefüllt wurde und gar kein ausreichender Frostschutz vorhanden ist.

Wie ist das Mischverhältnis, wenn ich neuen Kühlerfrostschutz auffüllen muss?

Das Mischungsverhältnis bei Kühlerfrostschutz beträgt:

Wasser:Frostschutz = 60:40 bis 50:50, Minimum ist 70:30.

Mein Kühler-Frostschutz liegt unter den -25 Grad Celsius, wie fülle ich den Frostschutz idealerweise nach?

Am besten, Sie tauschen das Frostschutzmittel komplett aus, da sich unterschiedliche Frostschutzmittel nicht unbedingt miteinander vertragen.

Lassen Sie die alte Kühlflüssigkeit ab, um sie anschließend neu anmischen und nachfüllen zu können.

Frostschutz Wischwasser Scheibenwischanlage richtig messen Frostschutz Wischwasser Scheibenwischanlage richtig messen Frostschutz Wischwasser Scheibenwischanlage richtig messen Frostschutz Wischwasser Scheibenwischanlage richtig messen

Wischwasser Frostschutz

Gute Sicht ist gerade bei winterlichem Schmuddelwetter wichtig! Damit Ihnen die Leitungen und Düsen der Wischanlage nicht einfrieren, geben Sie einfach einen frostsicheren Zusatz in das Wischwasser oder füllen Sie eine Winter- Fertigmischung nach. Betätigen Sie nach dem Auffüllen die Anlage so lange, bis sich die frostsichere Mischung über Pumpe und Leitungen bis hin zu den Düsen verteilt hat.

 

TÜV NORD Mobilität - FAQ's zum Thema Wischwasser-Frostschutz kurz und knapp erklärt

Besteht eine Pflicht für den Frostschutz im Wischwasser der Scheibenwaschanlage?

Nein, es besteht keine Pflicht, Frostschutz ins Wischwasser zu mischen. Allerdings ist dies unerlässlich, wenn man sein Auto auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt fahren möchte.

Wie kann ich den Frostschutz in meinem Wischwasser messen?

Sie können den Wischwasser Frostschutz an Ihrem Fahrzeug mit einer Mess-Spindel oder einem Refraktometer messen.

Die Frostschutz-Messpindel erhalten Sie bereits in Baumärkten oder KFZ-Zubehör-Geschäften ab etwa vier Euro. Oder aber Sie fragen bei Ihrer Werkstatt, Tankstelle oder an einer TÜV NORD-Station nach, ob Sie das Messgerät einmal kostenlos nutzen dürfen.

Das Rekfraktometer ist etwas teurer und Sie müssen darauf achten, welche Alkohole genau gemessen werden. Manche messen nur Ethanolgemische, andere nur Isoproanol. Geeignet sind hier die Refraktometer, die für beide Gemische geeignet sind und die beide Werte messen können.

Die Anschaffung eines solchen Kühlerfrostschutz-Messgerätes lohnt sich aber für jeden Autofahrer, da er jedes Jahr wieder benutzt werden kann und auch für die Prüfung von Kühlflüssigkeit in Kühlern zum Einsatz kommen kann.

Wie gehe ich konkret bei der Wischwasser-Frostschutz-Messung vor?

  • Frostschutz-Prüfer bereit halten
  • Motorhaube öffnen
  • Wischwasser-Behälter öffnen (ist meist durch ein Scheibenwischer-Icon erkenntlich); wenn Sie sich hier unsicher sind, schauen Sie einfach in Ihrem Fahrzeug-Handbuch nach
  • Mess-Spindel in Behälter eintauchen und mittels des Pumpballs das Wasser in den Glaskolben saugen
  • auf der Skala des Frostschutzmessgerätes kann man die bestehende Frostschutz-Temperatur ablesen
  • Behälter wieder gut verschließen

Wie fülle ich den Frostschutz für das Wischwasser idealerweise nach?

Ist nicht ausreichend Frostschutz in Ihrem Wischwasser vorhanden, füllen Sie es mit einem entsprechenden Frostschutz-Wischwasser-Konzentrat auf. Dies gibt es im Einzelhandel zu kaufen. Das Mischverhältnis entnehmen Sie entsprechend der auf der Verpackung stehenden Hinweise.

Es gibt Konzentrate, die weiter mit Wasser verdünnt werden müssen oder aber als ganzes Konzentrat eingefüllt werden.

Betätigen Sie abends, nachdem Sie Ihr Auto abgestellt haben, noch einmal die Scheibenwischanlage. So beseitigen Sie die letzten scharfkantigen Eis- und Streumittelreste, die sonst am nächsten Morgen festgefroren sind und Kratzer verursachen können.

TÜV NORD Experten-Tipp

Beleuchtung und Reifen

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist eine einwandfrei funktionierende Beleuchtung besonders wichtig. Checken Sie deshalb die Beleuchtung auf ihre Funktion und lassen Sie an Ihrer TÜV NORD-Station die korrekte Scheinwerfer-Einstellung überprüfen.

Denken Sie auch daran, die Scheinwerfer regelmäßig vom Schmutz zu säubern.

Der Gesetzgeber schreibt bei der Bereifung eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Bei Winterreifen empfehlen Experten jedoch eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern. Sollten Ihre Reifen nicht mehr genügend Profil aufweisen oder älter als zehn Jahre sein, tauschen Sie diese umgehend aus, da Sie sonst auf winterlichen Straßen schnell die Bodenhaftung verlieren können. Weitere Tipps und Informationen, woran man einen guten Winterreifen erkennt finden Sie hier

Reifen im Winter Reifen im Winter Reifen im Winter Reifen im Winter
Autobatterien sollten im Winter ausreichend geladen sein Autobatterien sollten im Winter ausreichend geladen sein Autobatterien sollten im Winter ausreichend geladen sein Autobatterien sollten im Winter ausreichend geladen sein

Batterie

Eine zu schwache Batterie ist eine der häufigsten Ursachen für Winterpannen. Zum einen ist der Stromverbrauch im Winter durch Heizung und Gebläse wesentlich höher, zum anderen muss die Batterie auch bei Minusgraden ausreichend Strom für den Anlasser zur Verfügung stellen. Ist die Batterie zu schwach, wird die notwendige Anlassdrehzahl nicht erreicht. Das bekannte „Orgeln“ des Anlassers ist ein sicheres Anzeichen dafür.

Was viele nicht wissen: Selbst eine gute Autobatterie kann schon nach vier Jahren oder einer vollständigen Entladung ihren Geist aufgeben.

 

Schalten Sie beim Starten des Motors alle nicht benötigten Stromverbraucher ab. Kurzstreckenfahrer sollten auch unterwegs unnötige Stromverbraucher abschalten, um der Batterie mehr Ladestrom zur Verfügung zu stellen. Denken Sie auch daran, Stromfresser wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung auszustellen, wenn Sie diese nicht mehr benötigen.

TÜV NORD Winter-Tipp

Scheibenwischer und Wischblätter

Die Scheibenwischer sind gerade im Winter wichtig, denn sie müssen schnell und möglichst ohne Schlieren die Front- und Heckscheibe sauber halten.

Überprüfen Sie daher Ihre Wischblätter auf Risse im Gummi. Sobald sich beim Wischen Schlieren bilden, tauschen Sie die Wischblätter aus. Sie werden sonst bei Dunkelheit extrem von entgegenkommenden Fahrzeugen geblendet.

Saubere Scheiben sorgen für den richtigen Durchblick. Reinigen Sie deshalb die Autoscheiben auch gründlich von innen, um zu verhindern, dass diese unnötig schnell beschlagen.

Pflege Scheibenwischer im Winter Pflege Scheibenwischer im Winter Pflege Scheibenwischer im Winter Pflege Scheibenwischer im Winter

Klappen Sie die Scheibenwischer über Nacht aus, damit diese nicht auf der Scheibe festfrieren. Befreien Sie die Scheiben erst vollständig von Schnee und Eis, bevor Sie die Scheibenwischer betätigen. Die feine Gummikante wird sonst schnell beschädigt.

TÜV NORD Winter-Tipp
Diesel tanken im Winter Diesel tanken im Winter Diesel tanken im Winter Diesel tanken im Winter

Dieselkraftstoff

Der richtige Sprit ist auch heute noch für viele Dieselfahrzeuge entscheidend. Liegen die Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt und der Diesel im Tank ist noch aus dem Herbst, kann es passieren, dass die Paraffine im Diesel den Kraftstofffilter verstopfen. Das Fahrzeug lässt sich dann nur mit erheblichem Aufwand wieder starten.

 

 

 

Tanken Sie ein selten genutztes Fahrzeug erst zu Beginn der kalten Jahreszeit wieder auf. Ab 1. Oktober bieten die Tankstellen Übergangsdiesel an, der bis -10 Grad Celsius betriebssicher ist. Ab dem 16. November wird dann Winterdiesel angeboten, der bis -20 Grad Celsius eine zuverlässige Leistung des Motors sicherstellt.

TÜV NORD Winter-Tipp

Winterzubehör

Um schnell für freie Sicht sorgen zu können, sollten Sie Ihr Winterzubehör immer griffbereit haben. Dazu gehören ein Eiskratzer und ein Handfeger, optional auch Abdeckfolien für die Frontscheibe. Falls Ihr Fahrzeug keine Funk-Zentralverriegelung hat, denken Sie auch daran, sich einen Türschlossenteiser in die Tasche zu stecken. Außerdem empfiehlt es sich, gerade auf längeren Fahrten Decken, Handschuhe und heißen Tee im Auto zu haben – das hilft Ihnen, warm zu bleiben, wenn Sie im Stau stehen oder bei Blitzeis nicht weiterfahren können.

Was Sie im Winter in Ihrem Auto dabei haben sollten Was Sie im Winter in Ihrem Auto dabei haben sollten Was Sie im Winter in Ihrem Auto dabei haben sollten Was Sie im Winter in Ihrem Auto dabei haben sollten

Erfahrene Autofahrer nehmen bei Eis und Schnee ein Säckchen Streusand und einen Klappspaten mit, damit sie bei Schneeverwehung oder glatter Fahrbahn besser anfahren können.

TÜV NORD Winter-Tipp
Dichtungen mit Pflegemitteln eincremen Dichtungen mit Pflegemitteln eincremen Dichtungen mit Pflegemitteln eincremen Dichtungen mit Pflegemitteln eincremen

Dichtungen im Winter

Um zu verhindern, dass Gummiteile festfrieren und beim Öffnen der Türen abreißen, behandeln Sie diese einfach mit einem Pflegemittel auf Silikonbasis oder einem fetthaltigen Pflegestift.

Um zu verhindern, dass Gummidichtungen festfrieren und beim Öffnen der Türen abreißen, behandeln Sie diese einfach mit einem Pflegemittel auf Silikonbasis oder einem fetthaltigen Pflegestift.

TÜV NORD Experten-Tipp